人文科学におけるデータベースの意味と価値

Sinn und Nutzen von Datenbanken in den Geisteswissenschaften
http://www.thealing.de/workshop

  • Ort: Insitut für Theaterwissenschaft, Ritterstr. 16, 04109 Leipzig
  • Datum: 24. - 25. Mär. 2006

Programm

  • Theo Girshausen (Leipzig): Begrüßung, Einleitung
  • Jo Jonas (Leipzig): Untersuchungen theatraler Texte hinsichtlich gesellschaftlicher Konventionen und stückbezogener Aufführungspraxis
  • Almut Mehling / Holger Gast (Tübingen): Einsatz einer Relationalen Datenbank zur detaillierten Erfassung von Bildinhalten
  • Stefenie Rüther (Münster): Rituale, Gerichtsakten und Bilder - Von den Möglichkeiten und Grenzen einer projektübergreifenden Datenbank in einem interdisziplinären Forschungsverbund
  • Till Schicketanz / Kay Heiligenhaus (Aachen): Literaturmanagement, Digitalisierungsprojekte und Datenbankportale in den Geisteswissenschaften: Anforderungsprofile - Softwarelösungen - Realisation
  • Karin Orchard (Sprengel Museum Hannover): Kurt Schwitters Archiv
  • Dana Pflugmacher (Leipzig): Bibliografie der deutschen Übersetzung niederländischer Literatur (Mittelalter bis 1830)
  • Josef Focht (München): Bayerisches Musiker-Lexikon Online
  • Stefan Bordag (Leipzig): Extraktion und Visualisierung von komplexen Zusammenhängen in Texten
  • Hnas-Jörg Bibiko (Leipzig): Datenvisualisationsmöglichkeiten hinsichtlich ihrer geografischen Lokation
  • Klaus Gerlach (Berlin): Die Datenbank zur "Berliner Klassik"
  • Benno Wagner / Timo Reinhard / Michael Heilemann (Siegen): Das Virtuelle Kafka-Bureau
  • Kerstin Albrecht (Dessau): Das "Digitale Design Archiv" (dda) und die Entwicklung eines polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte
  • Regina Teske / Cornella Jabs (Berlin): Politische Gegnerschaft - Ein Datenbankprojekt zum unbekannten Widerstand in der DDR 1949-1989
  • Margret Schild (Theatermuseum Düsseldorf): Kooperation statt Konkurrenz - Werkstattbericht aus dem Projekt d:kult (Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf)
  • Katrinette Bodarwé (Göttingen): FrKlDB - Frauenklösterdatenbank: Von einem internen Hilfsmittel zum internationalen Internetprojekt
  • Klaus Weber (Mainz): Das Mainzer Modell kritisch hinterfragt - eine uniweite Multimediadatenbank für Forschung und Lehre.
  • Daniel Burckhardt (Berllin): Aggregieren und indizieren statt selbst produzieren. Der Aufbau einer Rezensionsdatenbank bei Clio-Online
  • Agnieszka Seidel-Grzesinska (Wroclaw): MIDAS auf polnisch - ein deutsches Regelwerk in Forschungs- und Lehrpraxis des Kunsthistorischen Instituts in Wroclaw/Polen
  • Kristina Lowis (Bibliographie de l'Histoire de l'Art Paris): Pfadfinder durch die Geschichte der Kunst : die Bibliographie d'Histoire de l'Art BHA